Hochbergerstrasse 158
Wohnen und Arbeiten für eine selbstorganisierte Mieterschaft
Zum Frühjahr 2025 entstehen an der Hochbergerstrasse 158 30 attraktive preisgünstige Wohnungen für eine, zwei oder drei Personen sowie Wohnraum für zwei Wohngemeinschaften. Zusätzlich werden im Gebäude gemeinschaftliche sowie gewerbliche Flächen angeboten. Der Kanton initiiert eine innovative Wohnform mit den Schwerpunkten «Selbstorganisation», «Gemeinschaftlichkeit» und «Wohnen und Arbeiten».
Hochbergerstrasse 158,
4057 Basel
Mehrfamilienhaus für Kleinhaushalte und Arbeitsflächen
Gemeinschaftliches Wohnen für eine selbstorganisierte Mieterschaft
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Amtes für Energie und Umwelt an der Hochbergerstrasse 158 entstehen 30 Wohnungen für eine, zwei oder drei Personen und Wohnraum für zwei Wohngemeinschaften. Das innovative Modell sieht eine Mischung aus preisgünstigen Wohnungen für kleine Haushalte im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+, gemeinschaftlichen Flächen sowie Arbeitsplätze für die private, freiberufliche und gewerbliche Nutzung vor.
Anonymer Projektwettbewerb
Für den Umbau des Gebäudes beim Rheinhafen Kleinhüningen wurde ein anonymer Projektwettbewerb mit offenem Verfahren durchgeführt. Die Jury prämierte einstimmig das Projekt von ‘Kooperative E 45, Bettina Satzl’ zur Weiterbearbeitung und Realisierung. Es überzeugt insbesondere durch ein breites Angebot an unterschiedlichen Wohnungsgrundrissen und durch eine differenzierte Antwort auf die Mischung von Privatheit der Wohnungen und der öffentlichen Nutzung. Der gut zugängliche Gemeinschaftsraum schafft einen deutlichen Mehrwert für die Hausgemeinschaft. Die für das Arbeiten nutzbaren Bereiche befinden sich im Erdgeschoss und im belichteten zum Hof ausgerichteten Untergeschoss. Sie sind einzeln als Ateliers, offen als Coworking-Bereich oder Ähnliches sowohl an die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses als auch an Externe vermietbar. Die Wohnungen in den oberen Geschossen sind jeweils über einen Laubengang, auch Promenadendeck genannt, erschlossen. Über grosszügige Glasschiebeelemente lassen sich die Wohnungen zu diesen öffnen und ermöglichen so eine nach Süden ausgerichtete Zone, die die Bewohnerinnen und Bewohner zum gemeinschaftlichen Austausch einlädt.
Weitere Projekte
Preisgünstige Wohnungen am Hirtenweg
Durch eine bessere Ausnutzung der Parzelle kann die heutige Anzahl Wohnungen von 32 auf 63 verdoppelt werden
Preisgünstige Wohnungen auf dem Areal Walkeweg
Preisgünstige Wohnungen mit Einsatz von Bauteilen, die aus dem Rückbau von Liegenschaften stammen.
Arealentwicklung Walkeweg
Preisgünstige Wohnungen und eine Schule im neuen Quartier am Walkeweg.
VoltaOst
Preisgünstiger Wohnraum und Quartiernutzungen
Schliengerweg 31
Neubau Netto Null 2040