Wir berichten laufend über News und aktuelle Projekte
Jahr 2023
Liegenschaften am Hirtenweg gewinnen internationalen Preis für nachhaltige Architektur
Die Liegenschaften des Kantons am Hirtenweg in Riehen haben einen internationalen Preis für nachhaltige Architektur gewonnen.
Kanton baut beim Horburgpark sechs preisgünstige Wohnungen und zwei Kindergärten mit wiederverwendeten Baumaterialien
Am Schliengerweg 31 realisiert der Kanton im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+ sechs preisgünstige Wohnungen für Grossfamilien und zwei Kindergärten.
Erneuerung Bodenbelag im Veloparking Centralbahnplatz
Der Bodenbelag des Veloparkings unter dem Centralbahnplatz wird etappenweise zwischen dem 26. Juni und dem 11. August 2023 erneuert.
Wie ökologisch ist mein Projekt-Entwurf?
Eine Entwurfshilfe von ZPF Ingenieure und vom Kanton Basel-Stadt kann bereits in der Wettbewerbsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten einschätzen.
Historisches Stadthaus neu in privater Hand
Der Kanton hat die Altstadtliegenschaft Rheingasse 57 im Baurecht verkauft.
Immobilienstrategie Verwaltungsvermögen Kanton Basel-Stadt und Jahresbericht Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2022
Der Regierungsrat hat drei strategische Grundsätze für die Immobilien im Verwaltungsvermögen definiert.
Jahresbericht zu den Immobilien im Finanzvermögen 2022
Der Kanton schafft mit seinen Immobilien im Finanzvermögen erschwinglichen Wohnraum und Wirtschaftsflächen – und das möglichst CO2-neutral.
Walkeweg: Bau von über 100 preisgünstigen Wohnungen unter Einsatz wiederverwendeter Bauteile
Bis 2026 realisiert der Kanton auf dem Entwicklungsareal Walkeweg über 100 preisgünstige Wohnungen und ein integriertes Migrationszentrum.
VoltaOst: Baustart für neue Wohnungen und Quartiernutzungen am Voltaplatz
Mit einem symbolischen Spatenstich starteten heute offiziell die Bauarbeiten für VoltaOst.
Weiterentwicklung an der Uferstrasse geht voran
Öffnung des Lager- und Logistikgebäudes Gondrand an der Uferstrasse 70 für quartiernahe Nutzungen.
Jahr 2022
Hausgemeinschaftsorganisation für innovative Wohnform gesucht
Gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten für eine selbstorganisierte Mieterschaft.
Quartier- und Eröffnungsfest: Im Rosental wird gefeiert
Rosentalfest am 26. August 2022 mit Führungen im Areal Rosental Mitte.
Tag der offenen Tür im ELYS
Am Samstag, 14. Mai 2022 findet im Kultur- und Gewerbehaus ELYS der Tag der offenen Tür statt.
Jahresbericht Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2021
Flächeneffizienz, Werterhaltung und Nachhaltigkeit sind wichtige Grundsätze bei der Entwicklung der Liegenschaften im Verwaltungsvermögen.
Jahresbericht Liegenschaften im Finanzvermögen 2021
Der Kanton engagiert sich mit seinen Immobilien im Finanzvermögen für mehr preisgünstigen Wohnraum und eine ressourcenschonende Entwicklung.
Baufeld 5 Lysbüchel
Eine innovative Wohnüberbauung für das Wohnbauprogramm 1000+.
Jahresbericht Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2020
Die Werterhaltung der Liegenschaften im VV ist auf Kurs, der Gesamtenergieverbrauch mit erneuerbarer Energie konnte auf 91,8 Prozent erhöht werden.
Neues Pächterpaar für den Neuhof in Reinach
Der Neuhof in Reinach erhält ab 2023 ein neues Pächterpaar.
Basel-Stadt erwirbt ein Wohnareal im Herzen Kleinbasels
Mit dem Erwerb des Clara-Areals sichert sich der Kanton Basel-Stadt langfristig einen wohnpolitischen Handlungsspielraum im Zentrum Basels.
Jahr 2021
Neues Forschungszentrum für Kinder- und Jugendgesundheit in Basel
Der Kanton Basel-Stadt plant an der Ecke Schanzenstrasse/Spitalstrasse ein neues Forschungsgebäude.
Der Weg ist frei für preisgünstige Wohnungen VoltaOst
Der Rekurs gegen die neuen preisgünstigen Wohnungen VoltaOst am Voltaplatz wurde vom Bundesgericht abgewiesen. Der Neubau kann realisiert werden.
Jahresbericht Liegenschaften im Finanzvermögen 2020
Die Immobilienstrategie für das Finanzvermögen des Kantons Basel-Stadt wurde im 2020 komplett revidiert.
Forschungszentrum für Kinder- und Jugendgesundheit
Der Kanton erstellt einen Neubau zugunsten der Forschung im Bereich Kindermedizin. Einziehen wird das Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH).
150 neue und preisgünstige Wohnungen am Walkeweg in Basel
Die beiden Genossenschaften GEWONA NORD-WEST und Zimmerfrei bauen preisgünstige Wohnungen auf Boden des Kantons.
Erfolgreicher Start: Erste 1000+ Wohnungen am Hirtenweg
Erfolgreicher Start des Wohnbauprogramms 1000+: Erste Wohnungen am Hirtenweg können bezogen werden.
Neuausrichtung stärkt Basler Pachthöfe
Neuausrichtung stärkt Basler Pachthöfe, Neuhof, Neumatthof
Jahr 2020
Innovativer Baustoffkreislauf in der Staatsgrube Birsfelden
Baurecht für einen Teil der ehemaligen Staatsgrube in Birsfelden
Grenzüberschreitende Arealentwicklung südlich von Otterbach
Grenzüberschreitende Arealentwicklung südlich von Otterbach
Basel-Stadt revidiert seine Immobilienstrategie im Zeichen der Nachhaltigkeit
Der Regierungsrat möchte mit den Immobilien im Finanzvermögen zu einer nachhaltigen Entwicklung der Bevölkerung beitragen.
Neue Nutzung des Rheinhof an der St. Alban-Vorstadt 25/27
Neue Nutzung des Rheinhof an der St. Alban-Vorstadt 25/27
Das neue Kultur- und Gewerbehaus in Basel heisst ELYS
Das neue Kultur- und Gewerbehaus in Basel heisst ELYS
Nullenergiehaus ermöglicht 2000-Watt-Gesellschaft ohne Behaglichkeitseinbusse
Studie zum ersten Minergie-A-Eco-zertifizierten Mehrfamilienhaus im Kanton Basel
Wohnbauprogramm 1000+: Neue Wohnungen an der Hochbergerstrasse 158
Wo heute noch die Verwaltung arbeitet, werden schon bald preisgünstige Wohnungen entstehen.
KOSMOS Basel – Schaffens- und Erlebnisräume für Seniorinnen und Senioren
KOSMOS Basel – Schaffens- und Erlebnisräume für Seniorinnen und Senioren Zwischennutzung Immobilien Basel-Stadt Sternwarte Venusstrasse 7
Jahresbericht Immobilien Finanzvermögen 2019
Der Kanton engagiert sich mit dem Finanzvermögen für das Wohnen (eigene Pilotprojekte, Genossenschaften, etc.) und die Entwicklung von Wirtschaftsflächen
Jahresbericht zu den Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2019
Die Tätigkeiten für die Hochbauten im Verwaltungsvermögen richten sich am Aspekt der Nachhaltigkeit aus.
Neue Genossenschaftswohnungen auf dem Lysbüchel Areal
Erstellung neuer Genossenschaftswohnungen auf dem Lysbüchel Areal
Erste Öffnung von Rosental Mitte: Westhive kommt nach Basel
Im Mai 2020 eröffnet die aufstrebende Firma Westhive ihren Co-Working Space in Rosental Mitte.
Rosental Mitte: Von der Wiege der Basler Chemie zum vollwertigen Stadtteil
Das geschlossene Forschungs- und Firmenareal „Rosental Mitte“ öffnet sich für Neues.
Die Einwohnergemeinde der Stadt Basel erwirbt Messehalle 3 und Musical Theater von der MCH Messe Schweiz (Basel) AG
Die Messehalle 3 und das Musical Theater befanden sich bisher im Eigentum der MCH Messe Schweiz (Basel) AG.
Jahr 2019
Das neue Themenheft von Hochparterre: 113 Hektar Chancenland
Hochparterre: Das neue Themenheft zeigt die Potentiale von Basel
Erleichtertes Feierabendshopping durch Reduktion Parktarife
Der Regierungsrat leistet einen Beitrag zur Belebung der Basler Innenstadt am Abend.
1000 neue und preisgünstige Wohnungen für den Kanton Basel-Stadt
Bis im Jahr 2035 sollen über 1000 neue und preisgünstige Wohnungen in Eigeninvestition des Kantons gebaut werden.
Neue Genossenschaftswohnungen am Walkeweg beim Dreispitz
Der Regierungsrat genehmigt die Absichtserklärung für neue Genossenschaftswohnungen am Walkeweg.
Adimora baut preisgünstige Wohnungen auf Land im Eigentum des Kantons Basel-Stadt
Der Regierungsrat genehmigt den Baurechtsvertrag mit der Adimora Anlagestiftung
Neue Genossenschaftswohnungen auf dem Lysbüchel
Auf dem Lysbüchel-Areal entstehen neue Genossenschaftswohnungen. Das Areal befindet sich im Eigentum des Kantons und wird im Baurecht abgegeben.
An der Feldbergstrasse 47 ziehen Coworker ein
Im Laufe des Sommers werden Coworker einziehen und die Räumlichkeiten an der Ecke Klybeckstrasse und Feldbergstrasse kreativ beleben.
Der Kanton baut erschwinglichen Wohnraum am Hirtenweg
Durch eine bessere Ausnutzung der Parzelle kann die heutige Anzahl Wohnungen von 32 auf 63 verdoppelt werden. Die Mieterinnen und Mieter bleiben am Ort.
Neue Wohnungen und Arbeitsflächen für das Areal Otterbach Süd in Weil am Rhein
Die Stadt Weil am Rhein und der Kanton Basel-Stadt veranstalten gemeinsam einen städtebaulichen Studienauftrag für das Areal Otterbach Süd.
Jahresbericht Immobilien Finanzvermögen 2018
Der Kanton engagiert sich mit dem Finanzvermögen für das Wohnen (eigene Pilotprojekte, Genossenschaften, etc.) und die Entwicklung von Wirtschaftsflächen
Jahresbericht zu den Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2018
Die Tätigkeiten für die Hochbauten im Verwaltungsvermögen richten sich am Aspekt der Nachhaltigkeit aus.
Fachtagung "Pensionierte auf dem Mietwohnungsmarkt"
Safe the date: Fachtagung "Pensionierte auf dem Mietwohnungsmarkt"
Genehmigung zweier Verträge zum Hafenkran
Der Regierungsrat genehmigt zwei Verträge zum Hafenkran - das Baugesuch kann nun eingegeben werden
Beginn des Teilrückbaus auf dem Areal Volta Ost
Vorbereitungsarbeiten für die preisgünstigen Wohnungen und Quartiernutzungen auf dem Areal VoltaOst starten im Februar 2019.
Preisgünstige Wohnungen für das Areal am Walkeweg
Der gesamte Bebauungsplan steht unter dem Mott "low cost low energy". Im Laufe der ersten Bauetappe enstehen rund 100 preisgünstige Wohnungen.
Erwerb Syngenta-Areal
Der Kanton Basel-Stadt und die Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS) erwerben das Syngenta-Areal an der Schwarzwaldallee
Jahr 2018
Neue Genossenschaftswohnungen an der Burgfelderstrasse
Der Regierungsrat genehmigt die Abgabe des Areals Burgfelderstrasse im Baurecht an die Wohngenossenschaft Bündnerstrasse und die Neue Wohnbaugenossenschaft
Weg frei für die Neue Kuppel Basel
Mit der Regelung von Dienstbarkeiten und einem Unterbaurechtsvertrag ist der Weg frei für den Neubau der Kuppel.
Die Holdenweid in Hölstein geht im Baurecht an die Stiftung Holdenweid
Der Zuschlag zur Übernahme der Liegenschaft Holdenweid im Baurecht geht an die Stiftung Holdenweid. Immobilien Basel-Stadt nimmt Vertragsverhandlungen auf.
St. Alban-Vorstadt 25/27: Abgabe im Baurecht
Der Kanton gibt die St. Alban-Vorstadt 25/27 im Baurecht ab. Der langjährige Hauptsitz des Gesundheitsdepartements steht für neue Nutzungen zur Verfügung.
Kultur und Freizeit auf dem südlichen Lysbüchel Areal
Kultur und Freizeit heissen die neuen Schwerpunkte im ehemaligen Verteilzentrum von Coop im südlichen Lysbüchel Areal.
Neues Orchesterprobehaus am Picassoplatz
Das Kirchengebäude von Otto Rudolf Salvisberg am Picassoplatz wird als Orchesterprobehaus umgenutzt.
Die Gebäudeversicherung Basel-Stadt nimmt am Modell "Sicheres Wohnen im Alter" teil
Die Gebäudeversicherung Basel-Stadt nimmt am Modell „Sicheres Wohnen im Alter“ teil
Maiengasse und Hebelstrasse: Weiteres Vorgehen in der Vermietung
Ein neuartiges Vermietungsmodell für die neuen Wohnungen an der Maiengasse/Hebelstrasse bietet einen Mietzins Bonus bei Einhaltung einer Mindestbelegung
Der Kanton gibt 36‘000 m2 für Genossenschaftswohnungen im Baurecht ab
Die Baugenossenschaft wohnen&mehr übernimmt 36‘000 m2 vom Kanton im Baurecht und realisiert 500 bis 550 Genossenschaftswohnungen.
Der Kanton sichert sich Wohnraum in einem günstigen Preissegment
Der Kanton kauft die Liegenschaft Egliseestrasse 60 und sichert sich damit Wohnraum in einem günstigen Preissegment.
Jahresbericht zu den Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2017
Die Tätigkeiten für die Hochbauten im Verwaltungsvermögen richten sich am Aspekt der Nachhaltigkeit aus.
Jahresbericht zu den Immobilien im Finanzvermögen 2017
Der Jahresbericht zu den Immobilien im Finanzvermögen zeigt die vielfältigen Tätigkeiten des Kantons in der Umsetzung der Immobilienstrategie des Regierung
Weiteres Vorgehen für das Areal Rosental
Der Regierungsrat definiert die Grundsätze der Entwicklung hin zu einem lebendigen und attraktiven Wirtschaftsareal und integralen Stadtteil.
Start der Vermietung an der Maiengasse und Hebelstrasse
55 Neubauwohnungen stehen an der Maiengasse und Hebelstrasse für eine durchmische Bewohnerschaft zur Verfügung.
Neuer Standort für das Gesundheitsdepartement
Das Gesundheitsdepartement wird Mitte 2019 einen neuen Standort an der Malzgasse 30/32 in Basel beziehen.
Jahr 2017
Gesamtleistungswettbewerb für den Neubau der Hochschule für Wirtschaft FHNW abgeschlossen
Immobilien Basel-Stadt hat einen Gesamtleistungswettbewerb für den Neubau der Hochschule für Wirtschaft FHNW durchgeführt.
Einfachere Tarifstruktur in den staatlichen Parkhäusern Basel-Stadt
Die Tarifstruktur wird wesentlich vereinfacht und somit kundenfreundlicher
Sicheres Wohnen im Alter und neue Mietzinspolitik bei Sanierungen
Der Kanton und die Pensionskasse Basel-Stadt gehen neue Wege in der Mietzinspolitik
Mülhauserstrasse 26: Gütliche Einigung
Gütliche Einigung zwischen den Mieterinnen und Mietern an der Mülhauserstrasse 26 und der Pensionskasse Basel-Stadt
Der Kanton Basel-Stadt unterstützt den Ausbau der ETH Zürich in Basel
Basel-Stadt gibt Land im Baurecht an die ETH Zürich ab. Diese baut auf dem Areal Schällemätteli ein neues Gebäude für Forschung und Lehre.
Jahresbericht zu den Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2016
Die Tätigkeiten für die Hochbauten des Verwaltungsvermögens richten sich am Aspekt der Nachhaltigkeit aus.
Neubau für die FHNW auf dem Dreispitz-Areal
Der Kanton Basel-Stadt plant einen Neubau auf dem Dreispitz für die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Jahresbericht zu den Immobilien im Finanzvermögen 2016
Der Jahresbericht zu den Immobilien im Finanzvermögen zeigt die vielfältigen Tätigkeiten in der Umsetzung der Immobilienstrategie des Regierungsrats.
Neue Genossenschaftswohnungen auf dem Felix Platter-Areal
Auf dem Felix Platter-Areal in Basel entstehen ab Mitte 2019 über 500 Genossenschaftswohnungen, dazu Flächen für Kleingewerbe und Quartiernutzungen.
Jahr 2016
Die Pensionskasse Basel-Stadt nimmt die Petition zur Mülhauserstrasse 26 zur Kenntnis
Die PKBS nimmt die Anliegen einer Petition zur Kündigung von 22 Wohnungen an der Mülhauserstrasse entgegen.
Steiner AG übernimmt die WERKARENA Basel im Baurecht
Baurechte des Kanton Basel-Stadt am 14. Basler Investorengespräch
Der Kanton Basel-Stadt ist einer der grössten Baurechtsgeber der Schweiz.
Mülhauserstrasse 26: Kündigungen leider unumgänglich
Die Pensionskasse Basel-Stadt und Immobilien Basel-Stadt bedauern, dass die Kündigungen unverzichtbar sind.
City Park & Ride: ... und die Stadt gehört dir
City Park & Ride: ... und die Stadt gehört dir
Grundsteinlegung Maiengasse
An der Maiengasse entsteht erschwinglicher Wohnraum für Familien sowie jüngere und ältere Menschen.
Feldbergstrasse 47
Das Umnutzungsprojekt sieht drei Schwerpunkte vor: Das Wohnprojekt Basis, öffentliche Nutzungen und neuer Wohnraum.
Impuls für die Clarastrasse
Immobilien Basel-Stadt holt mit der Klara 13 AG ein kreatives Team aus Denkstatt, Markthalle und Hinterhof als neue Mieter an die Clarastrasse 13.
Gratis-Aktion im Parkhaus Elisabethen abgeschlossen
Die befristete Gratis Parking-Aktion ist abgeschlossen. Sie ist als Zeichen der Unterstützung für die Innenstadtgeschäfte auf ein gutes Echo gestossen.
Jahresbericht Hochbauten Verwaltungsvermögen 2015
Der Regierungsrat hat den Jahresbericht 2015 zu den Hochbauten des Verwaltungsvermögens zur Kenntnis genommen.
Wettbewerbsergebnis zur Quartierergänzung Volta Ost
Ziel der Quartierergänzung Volta Ost ist die Realisierung von erschwinglichen Wohn- und Arbeitsflächen für das Quartier St. Johann
Einigung über reduzierten Schutzumfang der Gebäude auf dem Felix Platter-Areal
Aussergerichtliche Einigung zum reduzierten Schutzumfang der Gebäude auf dem Felix Platter-Areal.
Der Kanton erwirbt das Rosental-Areal
Der Kanton erwirbt das Rosental-Areal. Das Ziel ist die Sicherstellung der langfristigen Positionierung im Interesse des Kantons.
Der Kanton tauscht Liegenschaften mit der Christoph Merian-Stifung
Der Kanton tauscht Liegenschaften mit der Christoph Merian-Stiftung.
Immobilien im Finanzvermögen 2015
Der Jahresbericht der Immobilien im Finanzvermögen zeigt die vielfältigen Tätigkeiten des Kantons in der Umsetzung der Immobilienstrategie.
Neue Website von Immobilien Basel-Stadt
Die neue Website von Immobilien Basel-Stadt erscheint im neuen Design und bietet mehr Informationen
Der Kanton ermöglich fünf weitere Jahre Hinterhof am Dreispitz
Hinterhof beim Dreispitz bleibt weitere fünf Jahre geöffnet.
Jahr 2015
Neue Wohnungen für Genossenschaften im Schoren
Der Regierungsrat genehmigt den Baurechtsvertrag Plus mit dem wgn für das Areal am Schorenweg.
Pilotprojekt: Nullenergiehaus an der Aescherstrasse 12
An der Aescherstrasse 12 im beliebten Paulusquartier hat Immobilien Basel-Stadt ein Pilotprojekt mit Vorbildcharakter realisiert.
Unterstützung der Geschäfte in der Basler Innenstadt
Der Regierungsrat kommt dem Wunsch der Innerstadtgeschäfte nach und ist gewillt, ein Zeichen der Unterstützung zu setzen.
Neue Wohnungen für Genossenschaften beim Bachgraben
Der Regierungsrat genehmigt den Baurechtsvertrag Plus mit WOHNSTADT für ein Areal an der Belforterstrasse.
Das Felix Platter-Areal für gemeinnützigen Wohnungsbau
Der Regierungsrat genehmigt die Arealstrategie für das Areal des Felix Platter-Spitals.
Medienkontakt
Für Medienanfragen erreichen Sie uns unter:
Telefon +41 61 267 46 27
E-Mail: medien.fd@bs.ch