Krematorium, Friedhof am Hörnli

Aus einem durch das Hochbauamt des Kantons Basel-Stadt ausgeschriebenen Wettbewerb ging das Projekt „Passaggio“ des Architekturbüros Bernhard Maurer + Frederic Garrigues Architectes und dem Landschaftsarchitekten Ewen Le Rouic Paysage aus Lyon siegreich hervor. Der Entwurf trägt den besonderen Anforderungen Rechnung, die für ein Bauwerk im Zusammenhang mit Abschied und Vergänglichkeit notwendig sind.

Friedhof am Hörnli

Hörnliallee 70

4125 Riehen

Ersatzneubau Krematorium

Architekturbüro

Bernhard Maurer +

Frederic Garrigues Architectes

Ewen Le Rouic

Paysage

Lyon

Der baselstädtische Friedhof am Hörnli, der am Rand der Gemeinde Riehen liegt, hat die Form eines klaren, geometrischen Gartens und ist der grösste Gottesacker der Schweiz. Das Krematorium mit jährlich über 4000 Feuerbestattungen war technisch in die Jahre gekommen und genügte den heutigen Ansprüchen in Bezug auf Betrieb und Nutzung nicht mehr.

Aus einem durch das Hochbauamt des Kantons Basel-Stadt ausgeschriebenen Wettbewerb ging das Projekt „Passaggio“ des Architekturbüros Bernhard Maurer + Frederic Garrigues Architectes und dem Landschaftsarchitekten Ewen Le Rouic Paysage aus Lyon siegreich hervor. Der Entwurf trägt den besonderen Anforderungen Rechnung, die für ein Bauwerk im Zusammenhang mit Abschied und Vergänglichkeit notwendig sind. „Wenn ein Bau an dieser Stelle anständig, zurückhaltend, mässig klassisch aber nicht pompös, modern aber nicht fabrikmässig sein soll, dann erreicht dieses Projekt dieses Ziel ohne Wenn und Aber“ ­– so das Fazit der Jury. Das neue Krematorium wurde im Juni 2017 in Betrieb genommen.

Die Architektur passt sich der geometrischen Ordnung des Friedhofs an und bietet ein Gerüst für Trauer, Besonnenheit und einen würdevollen Abschied. Das Gebäude ist streng innerhalb der Fluchten des bestehenden rechten Flügelbaus in respektvollem, wohl proportioniertem Abstand zum Hauptbau situiert. Die Längsfassade gleicht einer Gartenmauer mit aufgesetztem Körper, schön rhythmisiert durch die davorstehenden Alleebäume; der Aussenraum erinnert an die traditionelle Raumfolge sakraler Bauten. Vom Sockel des Gebäudes bis zur Spitze des Kamins liegen die dominierenden Gebäudeecken alle auf einer Ordnungslinie, einem Tracé régulateur.

Das Obergeschoss ist in einzelne und sehr unterschiedliche Räume eingeteilt. Sie lassen die Trauerfamilie von Raum zu Raum bis zum Ort der finalen Verabschiedung des verstorbenen Menschen schreiten. Obwohl alles in Backstein gebaut ist, hat jeder Raum seine eigene Stimmung durch verschiedenste Perforationen, Lichtführungen und Bezüge nach aussen.

Weitere Projekte

Schliengerweg 31

Neubau Netto Null 2040

Preisgünstige Wohnungen am Hirtenweg

Durch eine bessere Ausnutzung der Parzelle kann die heutige Anzahl Wohnungen von 32 auf 63 verdoppelt werden

Preisgünstige Wohnungen auf dem Areal Walkeweg

Preisgünstige Wohnungen mit Einsatz von Bauteilen, die aus dem Rückbau von Liegenschaften stammen.

Arealentwicklung Walkeweg

Preisgünstige Wohnungen und eine Schule im neuen Quartier am Walkeweg.

VoltaOst

Preisgünstiger Wohnraum und Quartiernutzungen